Programm 2025
Vorträge und Präsentationen
Ort: WH G 001
- 13:00 Uhr: Grußwort durch die Vizepräsidentin Forschung, Frau Prof. Dr. Molthagen-Schnöring und Keynote von Matthias Reyer, Chief Risk Officer TU Berlin: „Wenn die Theorie sich in der Praxis bewähren soll – über den Hacker-Angriff auf die TU-Berlin im Jahr 2021“
- 14:00 Uhr: Wissenschaftliche Fachvorträge
14:00 14:20 Franziska Hofmann Das Spannungsfeld von Sicherheit und Datenschutz. Was ist das? Gibt es das? Und was hat das eigentlich mit mir als (zukünftige*n) Informatiker*in zu tun? 14:25 14:45 Prof. Dr. Thomas Scheffler Anonymisierung von Netzwerk-Traces: Herausforderungen und Chancen 14:50 15:10 Mevre Tunca Privacy by Design 15:10 15:40 Pause 15:40 16:00 Prof. Dr. Orhan Konak Overcoming Data Scarcity in Human Activity Recognition 16:05 16:25 Mario Koddenbrock AI Stress Test with DeepBench: How Safe Are Foundation Models in Practice? 16:30 16:50 Mareike Lisker Digital Literacy/Digitale Mündigkeit
- 17:00 Uhr: Keynote von Lilith Wittmann, Krawall-Influencerin, Chaos Computer Club
- 17:45 Uhr: Vorstellung der Studierendenprojekte
Platz Team Studierende Thema 1 Antonia Middeldorf, Julia Neubert, Eileen Al-Rubaiee, Piniyangah Muthurasa, Antonia Middeldorf (PO), Yau Cheng, Zoe Buschmann, Alexandra Illner (SM) App-Entwicklung: Berlinale Einlass 2 Sara Nill Entwurf und Umsetzung einer digitalen Ausstellung zur Ansprache von IT-Studieninteressierten auf Basis des Podcasts Female TechTalk 3 Fiona Büttner, Hilal Kurtoglu Warehouse Manager: Eine Anwendung für die Verwaltung der Lagerhaltung in der Initiative Urban Garden an der HTW 4 Alexander Kramer HoloCMS 5 Amr Eslim Neurobiologisch inspirierte Steuerung eines Roboters 6 Juan Arguello Guerra Das "Färbungsproblem" in der Graphentheorie 7 N.N. BODY/SKETCH - Movement-based Interfaces for Immersive Sketching Technologies" 8 N.N. Analyse von Genomsequenzierungsdaten zur Diagnostik von Infektionskrankheiten 9 Esta Elisa Kempf Natural Language Processing und Maschinelles Lernen 10 Konstantin Reh Analyse und Optimierung des CO2-Fußabdrucks von
Machine-Learning-Modellen - 18:30 Uhr: Bekanntgabe des Preises für bestes Studierendenprojekt - fließender Übergang zur Sommerparty der FSR4
Beiträge eingeladener Unternehmen
Ort: WH G 007/008
- 13:45-16:45 Uhr: Postersession eingeladener Unternehmen
Ort WH G 002
Ort WH G 002
- 14:00-15:00 Uhr: Kurzpräsentation eingeladener Unternehmen: Session I
- Moderation: Prof. Dr. Carsten Busch
14:00 14:05 AVM 14:05 14:10 50Hertz 14:10 14:15 WPS 14:15 14:20 Gesellschaft für Informatik 14:20 14:25 ITDZ 14:25 14:30 DRV 14:30 14:35 Vostura 14:35 14:40 Adesso 14:40 14:45 Aktif
- 16:00-17:00 Uhr: Kurzpräsentation eingeladener Unternehmen: Session II
- Moderation: Prof. Dr. Carsten Busch
16:00 16:05 Bundesdruckerei 16:05 16:10 Deutsche Bank 16:10 16:15 Deloitte 16:15 16:20 N.N. 16:20 16:25 N.N. 16:25 16:30 N.N.