Ausstellungen

Der Fälschung auf der Spur – Kunsttechnologische Untersuchungen mittels Röntgen und CT-Verfahren

Zahlreiche Museumssammlungen weltweit weisen Objekte auf, die bereits vor ihrer Musealisierung restauriert wurden. Vor allem Keramik wurde für den Kunsthandel einer mehr oder minder professionellen Bearbeitung unterzogen. Diese Objekte stellen Restaurator*innen heute vor viele Probleme: die verwendeten Klebe- und Bindemittel sind nach vielen Jahren der Alterung nicht nur unästhetisch, sondern auch instabil geworden.

In einer Doppelpräsentation zeigen das Museum für Naturkunde Berlin und die HTW Berlin den Mehrwert non-invasiver Röntgen- und CT-Technik anhand einer bronzezeitlichen Flasche auf.

Ort: Museum für Naturkunde Berlin, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin
Uhrzeit: 17:00-23:00 Uhr

Die Energiewende mit Augmented Reality visualisieren

Der Ausbau erneuerbarer Energien geht weiter voran und verändert das Landschaftsbild. Mit mobiler Augmented Reality (AR) lassen sich geplante Bauvorhaben, wie Windräder vor Ort im Kamerabild eines mobilen Endgeräts (z. B. Smartphone, Tablet) einblenden. Bürger*innen können sich auf diese Weise ein realitätsnahes Bild davon machen, welche visuellen Auswirkungen ein geplantes Bauprojekt an einem bestimmten Ort hätte.

An dem Infostand werden AR-Anwendungen zur Visualisierung von Windenergie- und Freiflächen-PV-Anlagen mit Smartphones demonstriert und können ausprobiert werden.

Ort: Museum für Naturkunde Berlin, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin
Uhrzeit: 17:00-23:00 Uhr

Windräder in der Landschaft

Niedrigwasser und Trockenheit – Demonstration von mobilen Informationsangeboten für Bürger*innen

Aufgrund des Klimawandels treten Niedrigwasser und Trockenheit in Deutschland immer häufiger und stärker auf. Negative Auswirkungen auf Wirtschaft, Ökosysteme und Bevölkerung sind die Folge. Bislang mangelt es an bedarfsgerecht zugeschnittenen Informationsangeboten zu Niedrigwasser und Trockenheit für die Bevölkerung.

An dem Infostand werden Ergebnisse einer Umfrage zum Informationsbedarf der Bevölkerung präsentiert sowie mobile Anwendungen zur Information von Bürger*innen über Niedrigwasser und Trockenheit demonstriert. Die Besucher*innen sind herzlich eingeladen, diese auszuprobieren.

Ort: Museum für Naturkunde Berlin, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin
Uhrzeit: 17:00-23:00 Uhr

Symbolbild Trockenheit in Deutschland

IoT-basiertes Echtzeit-Monitoring zur Qualitätssicherung von Transportgütern

Empfindliche Güter können beim Transport aufgrund schädlicher Einflussfaktoren (Erschütterungen, Temperaturen, Licht, Luftdruck etc.) Schaden nehmen. Mittels moderner IoT-Technologie können aber während des Transports die Transportbedingungen von Gütern überwacht werden.

An dem Infostand wird ein IoT-basiertes Echtzeitmonitoringsystem zur Qualitätssicherung beim Transport von empfindlichen Gütern demonstriert. Dieses überwacht und prognostiziert die Qualität der Güter und informiert und warnt die Transporteure frühzeitig bei Problemen.

Ort: Museum für Naturkunde Berlin, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin
Uhrzeit: 17:00-23:00 Uhr

IoT Monitoring Box