Kurzvorträge
Klimaneutrale Städte durch digitale Systeme? Anwendungsbeispiele, Chancen und Hindernisse
Zunehmend wird in Praxis und Forschung die Rolle der Digitalisierung und neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im urbanen Raum unter dem Schlagwort „Sustainable Smart City“ diskutiert. Diese haben das Potenzial einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Stadtentwicklung zu leisten.
Basierend auf einem Impulspapier des Smart City Standard Forums des Deutschen Instituts für Normung (DIN) zeigt Prof. Dr. Florian Koch im Vortrag beispielhaft, wie klimaneutrale Städte geschaffen werden können und welche Rolle smarte und digitale Systeme dabei spielen können.
Ort: Museum für Naturkunde Berlin, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin
Uhrzeit: 19:00-19:30 Uhr

Ist Altern eine Krankheit?
Was ist eigentlich Altern? Dazu gab es in der Forschung in den vergangenen Jahren viele neue Erkenntnisse. Diese zeigen, dass es keine zufällige Ansammlung von Defekten über die Zeit ist. Doch nicht nur die Ursachen und Folgen des Alterns werden zusehends besser verstanden, es gibt auch erste Hinweise, wie es sich verlangsamen oder sogar umkehren lässt.
Der Vortrag von Felix Richter gibt Einblick in den aktuellen Stand der Altersforschung und zeigt auf, welche Forschungsansätze verfolgt werden, um uns allen mehr gesunde Jahre zu ermöglichen.
Ort: Museum für Naturkunde Berlin, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin
Uhrzeit: 20:00-20:30 Uhr

Wie divers ist KI im Personal-Recruiting?
Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat zu einer Zunahme Daten-getriebener Technologien in Auswahl- und Einstellungsprozessen im Personalwesen geführt. Diese lernen jedoch häufig auch voreingenommene Entscheidungsmuster sowie Stereotype und bergen das Risiko, bestehende Ungleichheiten zu reproduzieren oder gar zu verstärken.
Prof. Dr. Helena Mihaljevic zeigt die vielseitigen Herausforderungen an Evaluierungen solcher Technologien auf und diskutiert zukünftige Ansätze für Auditierungen in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Organisationen unter Einsatz realer Daten.
Ort: Museum für Naturkunde Berlin, Invalidenstraße 43, 1015 Berlin
Uhrzeit: 21:00-21:30 Uhr

Green Coding in der Software-Entwicklung
Das Internet und Informationstechnik generell benötigen Energie und verursachen damit eine nicht unerhebliche Menge an CO2-Emissionen. Nicht nur Hardware, auch Software hat darauf einen erheblichen Einfluss. Mithilfe von Green Coding, einem Untergebiet der aktuellen ‚Green IT‘ Bewegung, soll der Energie- und Ressourcenverbrauchs von Software optimiert werden.
Der Vortrag basiert auf dem Forschungsprojekt „Potentials of Green Coding“ der HTW Berlin mit den Projektpartnern des Umwelt-Campus Birkenfeld sowie der Gesellschaft für Informatik im Auftrag der Internet Society Foundation.
Ort: Museum für Naturkunde Berlin, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin
Uhrzeit: 21:30-22:00 Uhr
