Führungen
Eröffnung des Skulpturenpark Schöneweide
In mehreren halbstündigen Führungen präsentieren und erläutern Susanne Roewer, Bildhauerin aus Schöneweide und Initiatorin, und Steffen Kolb, Professor für Wirtschaftskommunikation an der HTW Berlin die Kunstwerke und den Entstehungszusammenhang des Skulpturengartens, der mit seinem zweiten Teil an der Hasselwerder Villa Ober- und Niederschöneweide verbindet. Im September 2022 hatte die HTW Berlin über 150 internationale Eisenguss-Künstler*innen in Schöneweide und Berlin willkommen geheißen.
Treffpunkt: Infopoint (bei Gebäude H), Ernst-Ziesel-Straße
Zeiten: jeweils um 16:00 und 18:00 Uhr

Campus Walk & Talk zu Gender und Klima
Wie sieht ein Campus aus, der die Interessen unterschiedlicher Nutzer*innen ebenso berücksichtigt wie die Herausforderungen durch den Klimawandel? Wer nutzt welche Flächen? Was macht den Campus zu einem inklusiven Lern- und Arbeitsort? Kann man eigentlich auch draußen lernen? Wie wär’s mit etwas mehr Grün und wohin fließt das Wasser bei Starkregen? Mit diesen Fragen laden wir - Dr. Jette Hausotter & Dr. Susann Ullrich - zu einem multidisziplinären Spaziergang zu Gender und Klima über den Campus Wilhelminenhof ein. Wir möchten informieren, aber auch gemeinsam Eindrücke sammeln und reflektieren.
Treffpunkt: Wilhelminenhofstraße 75A (Eingang Campus Wilhelminenhof)
Uhrzeit: 16 Uhr
Dauer: zwischen 45 Minuten und einer Stunde

Maker Space: Ideen entstehen durch Gelegenheiten
Interessierte haben die Möglichkeit, den IDiA Maker Space zu erkunden und die verschiedenen Tools und Maschinen zu sehen, die die HTW Angehörigen bei der Umsetzung von Ideen und Prototypen unterstützen. Der Maker Space ist ein interdisziplinärer Treffpunkt und bietet Gelegenheiten für Kreativität, Umsetzung und Experimentieren mitten auf dem Campus. Geschaffen wurde der Maker Space vom IDiA Team rund um Martin Holzhauer, Prof. Dr. Hölzner und Prof. Dr. Celik.
Ort: gegenüber von der WaschBar, Gebäude C, Johannes Kraatz-Straße
Zeit: ab 16:00 Uhr
