Kurzvorträge

Forschungskooperation mit Äthiopien

Äthiopien ist eines der bevölkerungsreichsten Länder Afrikas. Die Gesellschaft ist einem rasanten Wandel unterworfen. Die stark wachsende Wirtschaft sucht gut ausgebildete Arbeitskräfte unter der jungen Bevölkerung. Allerdings fehlt vor allen den Studienabsolvent*innen Industrie- und Praxiserfahrung. Seit 2020 engagiert sich die HTW Berlin mit der Universität Adama, gemeinsam praxis- und forschungsnahe Lehre zu entwickeln.

In dem Vortrag wird das DAAD-Projekt „HTW East-Africa Hub" vorgestellt. Dabei werden Eindrücke aus dem Land und seiner Menschen geteilt.   

Vortragende: Prof. Dr. Katarina Adam

Ort: Gebäude H, Raum 106, Ernst-Ziesel-Straße
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Dauer: 20 Minuten

Gruppenfoto

Tierisch gut. Optimierte Routenplanung für mobile Tierärzte

Dank des Berliner Startups felmo müssen Haustiere nicht mehr mit viel  Stress zum Arzt gebracht werden: die Tierärzte kommen direkt nach Hause! Doch wie entscheidet man, welche Ärzte welche Termine wahrnehmen, so dass Fahrtzeiten kurz bleiben und möglichst viele Patienten erreicht werden? Die Menge an Möglichkeiten übersteigt bereits für kleine Regionen das, was sogar auf modernen Computern durch Ausprobieren aller Optionen erfasst werden kann. Wie wir mit Mathematik dieser kombinatorischen Explosionen entgehen, versuchen wir in diesem Vortrag  anschaulich zu machen.

Vortragende: Prof. Dr. Ambros Gleixner (HTW Berlin) und Stefan Schubert-Peters, Director Product Medical Services, felmo GmbH

Ort: Gebäude H, Raum 107, Ernst-Ziesel-Straße
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Dauer: 20 Minuten

mobile Tierärzte

Strom aus 100% erneuerbaren Energien – geht das?

Damit die Energiewende vorangeht, werden in Zukunft erneuerbare Energien fossile Energieträger ersetzen. Dabei wirft die Erhöhung dieser Energiequellen in modernen Stromnetzen Fragen zur Netzstabilität auf, z. B. ob die Versorgung bei meteorologischen Schwankungen und ohne die Trägheit großer Kraftwerksgeneratoren sichergestellt ist. Ein internationales Team, darunter Wissenschaftler der HTW Berlin, arbeitet im EU-Projekt POSYTYF an einem Konzept, wie erneuerbare Energiequellen in elektrische Energiesysteme mithilfe dynamischer virtueller Kraftwerke integriert werden können, um so die Versorgung sicherzustellen.

Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Horst Schulte

Ort: Gebäude H, Raum 106, Ernst-Ziesel-Straße
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Dauer:
20 Minuten

Windräder in der Landschaft

Wie altert unsere Kleidung?

Waschen Sie T-Shirts mit 30 oder mit 90 Grad? Werfen Sie den Blazer abends auf den Stuhl oder hängen Sie ihn zugeknöpft und auf einem Bügel in den Schrank? Beides hat Einfluss darauf, wie lange Ihre Kleidung tragbar bleibt. Warum das so ist, beleuchtet Prof. Monika Fuchs in ihrem Vortrag. Die Bekleidungsexpertin hat die Trage- und Waschphase von Bekleidungsprodukten analysiert und präsentiert ihre Forschungsergebnisse. Dabei beleuchtet sie nicht nur die Alterung von Kleidung, sondern zeigt auch die Emission von Mikroplastik im Waschprozess auf.

Vortragende: Prof. Monika Fuchs

Ort: Gebäude H, Raum 107, Ernst-Ziesel-Straße
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Dauer: 20 Minuten

T-Shirts auf Kleiderbügeln

BEMpsy – Digital einfach machen: Digitale Unterstützung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz

In Deutschland steigen seit Jahren die Arbeitsunfähigkeitszeiten aufgrund psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig waren, sind Arbeitgeber*innen gesetzlich zu einem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) verpflichtet. An dessen Optimierung setzt das Projekt BEMpsy der HTW Berlin an. Der Vortrag stellt das neu entwickelte BEM-Portal vor und gibt Einblick in dessen Entwicklungsprozess. Im Anschluss dürfen Besucher*innen die Plattform selbst testen.

Vortragende: Anika Melzer, Manuela Metzner sowie Inka Krüger

Ort: Gebäude H, Raum 106, Ernst-Ziesel-Straße
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Dauer: 30 Minuten

PC

StartIT Future Skills und Exkursionen ins Ausland

In diesem Vortrag stellen wir das Erasmus+ Projekt StartIT vor, in welchem future skills in Verbindung mit IT-Kompetenzen und Entrepreneurship vermittelt werden. Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik entwickelten gemeinsam mit Studierenden aus fünf EU-Ländern Apps und Business Pläne. Für alle Teilnehmenden gibt es kleine internationale Snacks.

Ort: Gebäude G, Raum 124
Uhrzeit:
16:45 Uhr
Dauer: 30 Minuten