Programm nach Uhrzeit
Ab 15.30 Uhr
Überall Buzzwords: Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz, Genderaspekte, urbane Logistik… was ist das konkret? Wen interessieren diese Themen (an der HTW) und warum? Welche Fragen gibt es und wie kann man sie beantworten? Kurz: wie geht das mit diesem Forschen? Wissenschaftler*innen der HTW Berlin zeigen es dir: kurz und knackig, entspannt unter dem Sonnenschirm, ohne komplizierte Technik. Du hattest schon immer eine Frage: beim Format "Meet the Scientists" kannst du sie stellen (und eine Antwort kriegen).
Ort: vor Kopfseite Gebäude H (direkt an der Spree)Uhrzeit: 15:30 bis 16:50 Uhr
A cross disciplinary and intercultural team of students of the seminar Design Thinking and Human Values invites you to discover the meaning of the word hope in an interactive way. Come, have fun and see how hope smells, looks like, feels, sounds and tastes. Enjoy intercultural snacks & drinks, meet people and leave us with a smile on your face.
Location: area in front of the cafeteria (at building G), Ernst-Ziesel-Straße
Time: 3:30-5pm
„Wie könnte meine S-Bahnhofhaltestelle, die aktuell noch eine einzige Baustelle ist, künftig aussehen?“ „Wird es bei dem neu gestalteten Platz auch genügend Stellplätze für Fahrräder geben?“ Solche und andere stadtplanerischen Fragen beschäftigen viele Bürger*innen. Doch diese werden bislang wenig an demokratischen Entscheidungsprozessen einbezogen. Das Projekt INSPIRER will das mithilfe von virtueller Realität ändern. Nach der Kurzpräsentation haben Besucher*innen die Möglichkeit den aktuellen Stand zweier Apps zu testen sowie an einer Beobachtungsstudie teilzunehmen.
Es gibt verschiedene Zeitslots:
1. 15:30 - 15:55 Uhr2. 16:00 - 16:25 Uhr
3. 16:30 - 16:55 Uhr
Ort: Gebäude H, 2. Stock, Raum 213, Ernst-Ziesel-Straße
Äthiopien ist eines der bevölkerungsreichsten Länder Afrikas. Die Gesellschaft ist einem rasanten Wandel unterworfen. Die stark wachsende Wirtschaft sucht gut ausgebildete Arbeitskräfte unter der jungen Bevölkerung. Allerdings fehlt vor allen den Studienabsolvent*innen Industrie- und Praxiserfahrung. Seit 2020 engagiert sich die HTW Berlin mit der Universität Adama, gemeinsam praxis- und forschungsnahe Lehre zu entwickeln. In dem Vortrag wird das DAAD-Projekt „HTW East-Africa Hub" vorgestellt. Dabei werden Eindrücke aus dem Land und seiner Menschen geteilt.
Vortragende: Prof. Dr. Katarina AdamOrt: Gebäude H, Raum 106, Ernst-Ziesel-Straße
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Dauer: 20 Minuten
Ab 16.00 Uhr
Wie viel fair gehandelter Kaffee wird im Bezirk Treptow-Köpenick getrunken? Wie viele Lastenräder werden am Kaisersteg täglich gezählt? Und wie sieht es aus mit der Zahl der Photovoltaik-Anlagen auf bezirkseigenen Gebäuden? Testen Sie Ihr Wissen beim Nachhaltigkeitsquiz, das im Rahmen des HTW-Forschungsprojekts DATAKON entwickelt wurde! Die Gewinner*innen dürfen sich über einen Preis freuen.
Uhrzeit: 16:00 - 16:45 Uhr
Ort: Wiese an der Spree (neben Gebäude H), Ernst-Ziesel-Straße
Für alle, die schon immer mal eine eigene Handy-App gestalten wollten, ist dieser Workshop genau das Richtige. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Mit Hilfe einer einfachen und intuitiven Plattform kannst du deine eigene App gestalten, testen und teilen. Bitte bring ein Smartphone mit (Iphone oder Android).
Ort: Gebäude G, Raum 119
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
„Wie könnte meine S-Bahnhofhaltestelle, die aktuell noch eine einzige Baustelle ist, künftig aussehen?“ „Wird es bei dem neu gestalteten Platz auch genügend Stellplätze für Fahrräder geben?“ Solche und andere stadtplanerischen Fragen beschäftigen viele Bürger*innen. Doch diese werden bislang wenig an demokratischen Entscheidungsprozessen einbezogen. Das Projekt INSPIRER will das mithilfe von virtueller Realität ändern. Nach der Kurzpräsentation haben Besucher*innen die Möglichkeit den aktuellen Stand zweier Apps zu testen sowie an einer Beobachtungsstudie teilzunehmen.
Es gibt verschiedene Zeitslots:
1. 15:30 - 15:55 Uhr2. 16:00 - 16:25 Uhr
3. 16:30 - 16:55 Uhr
Ort: Gebäude H, 2. Stock, Raum 213, Ernst-Ziesel-Straße
In mehreren halbstündigen Führungen präsentieren und erläutern Susanne Roewer, Bildhauerin aus Schöneweide und Initiatorin, und Steffen Kolb, Professor für Wirtschaftskommunikation an der HTW Berlin die Kunstwerke und den Entstehungszusammenhang des Skulpturengartens, der mit seinem zweiten Teil an der Hasselwerder Villa Ober- und Niederschöneweide verbindet. Im September 2022 hatte die HTW Berlin über 150 internationale Eisenguss-Künstler*innen in Schöneweide und Berlin willkommen geheißen.
Treffpunkt: Infopoint (bei Gebäude H), Ernst-Ziesel-Straße
Zeiten: jeweils um 16:00 und 18:00 Uhr
Wie sieht ein Campus aus, der die Interessen unterschiedlicher Nutzer*innen ebenso berücksichtigt wie die Herausforderungen durch den Klimawandel? Wer nutzt welche Flächen? Was macht den Campus zu einem inklusiven Lern- und Arbeitsort? Kann man eigentlich auch draußen lernen? Wie wär’s mit etwas mehr Grün und wohin fließt das Wasser bei Starkregen? Mit diesen Fragen laden wir - Dr. Jette Hausotter & Dr. Susann Ullrich - zu einem multidisziplinären Spaziergang zu Gender und Klima über den Campus Wilhelminenhof ein. Wir möchten informieren, aber auch gemeinsam Eindrücke sammeln und reflektieren.
Treffpunkt: Wilhelminenhofstraße 75A (Eingang Campus Wilhelminenhof)
Uhrzeit: 16 Uhr
Dauer: zwischen 45 Minuten und einer Stunde
Wie sieht ein Campus aus, der die Interessen unterschiedlicher Nutzer*innen ebenso berücksichtigt wie die Herausforderungen durch den Klimawandel? Wer nutzt welche Flächen? Was macht den Campus zu einem inklusiven Lern- und Arbeitsort? Kann man eigentlich auch draußen lernen? Wie wär’s mit etwas mehr Grün und wohin fließt das Wasser bei Starkregen? Mit diesen Fragen laden wir - Dr. Jette Hausotter & Dr. Susann Ullrich - zu einem multidisziplinären Spaziergang zu Gender und Klima über den Campus Wilhelminenhof ein. Wir möchten informieren, aber auch gemeinsam Eindrücke sammeln und reflektieren.
Interessierte haben die Möglichkeit, den IDiA Maker Space zu erkunden und die verschiedenen Tools und Maschinen zu sehen, die die HTW Angehörigen bei der Umsetzung von Ideen und Prototypen unterstützen. Der Maker Space ist ein interdisziplinärer Treffpunkt und bietet Gelegenheiten für Kreativität, Umsetzung und Experimentieren mitten auf dem Campus. Geschaffen wurde der Maker Space vom IDiA Team rund um Martin Holzhauer, Prof. Dr. Hölzner und Prof. Dr. Celik.
Ort: gegenüber von der WaschBar, Gebäude C, Johannes Kraatz-Straße
Zeit: ab 16:00 Uhr
Dank des Berliner Startups felmo müssen Haustiere nicht mehr mit viel Stress zum Arzt gebracht werden: die Tierärzte kommen direkt nach Hause! Doch wie entscheidet man, welche Ärzte welche Termine wahrnehmen, so dass Fahrtzeiten kurz bleiben und möglichst viele Patienten erreicht werden? Die Menge an Möglichkeiten übersteigt bereits für kleine Regionen das, was sogar auf modernen Computern durch Ausprobieren aller Optionen erfasst werden kann. Wie wir mit Mathematik dieser kombinatorischen Explosionen entgehen, versuchen wir in diesem Vortrag anschaulich zu machen.
Vortragende: Prof. Dr. Ambros Gleixner (HTW Berlin) und Stefan Schubert-Peters, Director Product Medical Services, felmo GmbH
Ort: Gebäude H, Raum 107, Ernst-Ziesel-Straße
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Dauer: 20 Minuten
Damit die Energiewende vorangeht, werden in Zukunft erneuerbare Energien fossile Energieträger ersetzen. Dabei wirft die Erhöhung dieser Energiequellen in modernen Stromnetzen Fragen zur Netzstabilität auf, z. B. ob die Versorgung bei meteorologischen Schwankungen und ohne die Trägheit großer Kraftwerksgeneratoren sichergestellt ist. Ein internationales Team, darunter Wissenschaftler der HTW Berlin, arbeitet im EU-Projekt POSYTYF an einem Konzept, wie erneuerbare Energiequellen in elektrische Energiesysteme mithilfe dynamischer virtueller Kraftwerke integriert werden können, um so die Versorgung sicherzustellen.
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Horst Schulte
Ort: Gebäude H, Raum 106, Ernst-Ziesel-Straße
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Dauer: 20 Minuten
Ab 16.30 Uhr
Waschen Sie T-Shirts mit 30 oder mit 90 Grad? Werfen Sie den Blazer abends auf den Stuhl oder hängen Sie ihn zugeknöpft und auf einem Bügel in den Schrank? Beides hat Einfluss darauf, wie lange Ihre Kleidung tragbar bleibt. Warum das so ist, beleuchtet Prof. Monika Fuchs in ihrem Vortrag. Die Bekleidungsexpertin hat die Trage- und Waschphase von Bekleidungsprodukten analysiert und präsentiert ihre Forschungsergebnisse. Dabei beleuchtet sie nicht nur die Alterung von Kleidung, sondern zeigt auch die Emission von Mikroplastik im Waschprozess auf.
Vortragende: Prof. Monika Fuchs
Ort: Gebäude H, Raum 107, Ernst-Ziesel-Straße
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Dauer: 20 Minuten
In Deutschland steigen seit Jahren die Arbeitsunfähigkeitszeiten aufgrund psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig waren, sind Arbeitgeber*innen gesetzlich zu einem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) verpflichtet. An dessen Optimierung setzt das Projekt BEMpsy der HTW Berlin an. Der Vortrag stellt das neu entwickelte BEM-Portal vor und gibt Einblick in dessen Entwicklungsprozess. Im Anschluss dürfen Besucher*innen die Plattform selbst testen.
Vortragende: Anika Melzer, Manuela Metzner sowie Inka Krüger
Ort: Gebäude H, Raum 106, Ernst-Ziesel-Straße
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Dauer: 30 Minuten
„Wie könnte meine S-Bahnhofhaltestelle, die aktuell noch eine einzige Baustelle ist, künftig aussehen?“ „Wird es bei dem neu gestalteten Platz auch genügend Stellplätze für Fahrräder geben?“ Solche und andere stadtplanerischen Fragen beschäftigen viele Bürger*innen. Doch diese werden bislang wenig an demokratischen Entscheidungsprozessen einbezogen. Das Projekt INSPIRER will das mithilfe von virtueller Realität ändern. Nach der Kurzpräsentation haben Besucher*innen die Möglichkeit den aktuellen Stand zweier Apps zu testen sowie an einer Beobachtungsstudie teilzunehmen.
Es gibt verschiedene Zeitslots:
1. 15:30 - 15:55 Uhr2. 16:00 - 16:25 Uhr
3. 16:30 - 16:55 Uhr
Ort: Gebäude H, 2. Stock, Raum 213, Ernst-Ziesel-Straße
Der Workshop gibt einen kurzen Überblick über das weite Feld der Künstlichen Intelligenz (KI). An praktischen Beispielen wird gezeigt, wie KI-Algorithmen die Welt wahrnehmen und wie sie darauf aufbauend Entscheidungen treffen. Dabei werden die Workshop-Teilnehmenden einerseits selbst in die Rolle eines KI-Algorithmus schlüpfen, andererseits aber auch fertig trainierte KIs nutzen.
Workshopleiter: Andre Selmanagic
Ort: Gebäude G, Raum 119
Zeit: 16:45 Uhr
Dauer: 45 Minuten
In diesem Vortrag stellen wir das Erasmus+ Projekt StartIT vor, in welchem future skills in Verbindung mit IT-Kompetenzen und Entrepreneurship vermittelt werden. Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik entwickelten gemeinsam mit Studierenden aus fünf EU-Ländern Apps und Business Pläne. Für alle Teilnehmenden gibt es kleine internationale Snacks.
Ort: Gebäude G, Raum 124
Uhrzeit: 16:45 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Ab 17.00 Uhr
Forschung in zehn Minuten auf den Punkt gebracht! Beim Science Slam treten fünf junge Wissenschaftler*innen der HTW Berlin in den Wettstreit. Auf offener Bühne geben sie auf unterhaltsame Art und Weise Einblick in ihre Disziplinen. Wer wissenshungrig ist, kann sich auf vielseitige Themen und motivierte Slammer*innen freuen. Am Ende trifft das Publikum die Entscheidung:
Es kürt die Gewinner*in.
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: Wiese an der Spree (neben Gebäude H), Ernst-Ziesel-Straße
In dem Workshop sprechen wir über das Thema Künstliche Intelligenz (in der Bildung) und Fairness. Wir werden KI ausprobieren und anhand echter Beispiele sehen, wo sich KI unfair verhält. "Fair Enough?" ist ein Projekt der Forschungsgruppe "Informatik und Gesellschaft" an der HTW Berlin. Hier wird erforscht, wie künstliche Intelligenz im Bildungsbereich zu Diskriminierung führen kann.
Workshopleiterin: Linda Fernsel
Ort: Gebäude G, Raum 119
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Dauer: 1h
In dem Workshop “StartIT: Entrepreneurship” werden wir uns mit dem Businessplan Canvas beschäftigen und zeigen, wie man Geschäftsideen strukturiert und visualisiert. Die Teilnehmenden können lernen wie man Zielgruppen definiert, Werteversprechen für die Kundinnen und Kunden beschreibt und Geschäftsmodelle entwickelt. Dieser Workshop ist eine großartige Gelegenheit für alle, die sich für Unternehmertum interessieren und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich verbessern möchten.
Ort: Gebäude G, Raum 124
Uhrzeit: 17:15 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Ab 18.00 Uhr
In mehreren halbstündigen Führungen präsentieren und erläutern Susanne Roewer, Bildhauerin aus Schöneweide und Initiatorin, und Steffen Kolb, Professor für Wirtschaftskommunikation an der HTW Berlin die Kunstwerke und den Entstehungszusammenhang des Skulpturengartens, der mit seinem zweiten Teil an der Hasselwerder Villa Ober- und Niederschöneweide verbindet. Im September 2022 hatte die HTW Berlin über 150 internationale Eisenguss-Künstler*innen in Schöneweide und Berlin willkommen geheißen.
Treffpunkt: Infopoint (bei Gebäude H), Ernst-Ziesel-Straße
Zeiten: jeweils um 16:00 und 18:00 Uhr
Ab 19.00 Uhr
Acht Milliarden Menschen leben derzeit auf der Erde; bis 2050 wird der Planet zehn Milliarden Münder zu ernähren haben. Wie kann das gelingen, wenn die für Landwirtschaft zur Verfügung stehenden Flächen begrenzt sind, die Produktion von Fleisch das Klima belastet und die Meere schon heute überfischt sind? Steaks oder Sprossen, Muscheln oder Myzelien - was werden wir in Zukunft essen? Diese Frage erörtern vier Expert*innen beim Spree Talk. Nach einem kurzen Impulsvortrag wird diskutiert. Auf dem Podium ist außerdem ein Platz für Meinungsbeiträge aus dem Publikum reserviert.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: Wiese an der Spree (neben Gebäude H), Ernst-Ziesel-Straße