Spree Talk

Bei der Veranstaltungsreihe »Spree Talk« der HTW Berlin werden aktuelle gesellschaftliche Themen erörtert. In die Debatte fließen neueste Erkenntnisse der Forschung ein. Seien Sie gerne dabei und kommen Sie ins Gespräch mit interessanten Gästen auf dem Podium.

Was werden wir in Zukunft essen?

Acht Milliarden Menschen leben derzeit auf der Erde; bis 2050 wird der Planet zehn Milliarden Münder zu ernähren haben. Wie kann das gelingen, wenn die für Landwirtschaft zur Verfügung stehenden Flächen begrenzt sind, die Produktion von Fleisch das Klima belastet und die Meere schon heute überfischt sind? Steaks oder Sprossen, Muscheln oder Myzelien - was werden wir in Zukunft essen? Diese Frage erörtern vier Expert*innen beim Spree Talk. Nach einem kurzen Impulsvortrag wird diskutiert. Auf dem Podium ist außerdem ein Platz für Meinungsbeiträge aus dem Publikum reserviert. Der Spree Talk findet am Abend des Tag der offenen Tür statt. 

Donnerstag, 08. Juni 2023, Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin
Wiese an der Spree (neben Gebäude H, Ernst-Ziesel-Straße)

  • 19.00 Uhr | Eröffnung: Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring
    HTW Berlin, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Wissenschaftskommunikation
  • 19.10 Uhr | Impulsvortrag
    Prof. Dr. Jan Wirsam, HTW Berlin
  • 19.30 Uhr | Talk auf dem Podium und mit dem Publikum
  • 20.30 Uhr | voraussichtliches Ende

Auf dem Podium nehmen Platz

  • Prof. Dr. Jan Wirsam lehrt und forscht an der HTW Berlin. Der Experte für Innovationsmanagement und pflanzenbasierte Wertschöpfung hat 2022 als Co-Autor des Buchs „Die Vermessung der Ernährung" die 20 wichtigsten Nahrungsmittel unter die ökonomische und ökologische Lupe genommen.
  • Hendrik Kaye ist CEO & Co-Founder von Esencia Foods. Als erstes Start-up in Europa ist Esencia Foods angetreten, Alternativen für Fischfilets und Meeresfrüchte aus Myzelium zu entwickeln. Dafür erhielt es den Foodtech Newcomer Award von crowdfoods und der German Agrifood Society.
  • Prof. Dr. Monika Schreiner ist Agrarwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau in Großbeeren. Dort leitet sie den Programmbereich Pflanzenqualität & Ernährungssicherheit. In dieser Funktion koordiniert sie auch das Verbundprojekt food4future.
  • Jana Judisch leitet die Unternehmenskommunikation des studierendenWERK BERLIN, das sich u.a. um die kulinarische Versorgung von 170.000 Studierenden in 20 Berliner Hochschulen sowie in der Charité kümmert. Sämtliche Mensen wurden inzwischen weitgehend auf pflanzliche Ernährung umgestellt.
  • Es moderiert die Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring. Sie ist seit April 2019 Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Wissenschaftskommunikation. Das Engagement im Bezirk ist ihr ein besonderes Anliegen.

Das waren die Themen der bisherigen Spree Talks

  • Wie lebt es sich in Berlin im Jahr 2030?
  • Wie werden wir Arbeit in Zukunft gestalten?
  • Kommen Sie gerne näher: Skulptur im öffentlichen Raum
  • Zukunft der Gesundheit: Was können  Informatik und Technik dazu beitragen?
  • Wie schaut die Zukunft der Mobilität aus?
  • Wie können wir klimafreundlich wohnen?

Impressionen vom ersten SpreeTalk im Februar 2020