HTW Diskurse
Sie greift aktuelle Themen auf - für und mit der Stadtgesellschaft. So könnte man das Ziel der Reihe „HTW Diskurse“ formulieren. Das Veranstaltungsformat soll neue Beziehungen zu Akteuren und Akteurinnen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft herstellen und bereits bestehende festigen. Denn die Hochschule ist bereits jetzt ein relevanter Player in der Hauptstadtregion. Das Veranstaltungsformat wird ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz unterstreichen.
Mitglieder und Alumni der Hochschule sind eingeladen, über aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen, und zwar an unterschiedlichen Orten der Stadt. Diese Orte stehen über Personen oder Themen in Verbindung zur HTW Berlin; das kann ein Museum sein oder der Sitz eines Unternehmens sowie einer Verwaltung. Egal wo: Die Orte sollen ein inspirierendes Umfeld für die Debatte bieten. Um produktive Gespräche zu ermöglichen, ist die Anzahl der Teilnehmer*innen auf 20-25 Gäste begrenzt.
Erster HTW Diskurs am 11. November 2025
Der erste HTW Diskurs findet am 11. November 2025 beim DGB Berlin-Brandenburg statt.
- Thema: Die Schuldenbremse
- Begrüßung: Katja Karger, Vorsitzende des DGB Bezirks Berlin-Brandenburg und Mitglied des Kuratoriums der HTW Berlin
- Wissenschaftlicher Impuls: Prof. Sebastian Dullien, Professor für Allgemeine Volkswirtschaftslehre an der HTW Berlin, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung sowie Mitglied der Expertenkommission der Bundesregierung zur Modernisierung der Schuldenregel
- Diskussion
Zweiter HTW Diskurs am 11. Dezember 2025
Der zweite HTW Diskurs ist zu Gast im PETRI Berlin, dem erst im Juni 2025 eröffneten Lernort für das archäologisch-historische Erbe der Stadt.
- Thema: Entdecke die Archäologie
- Begrüßung: Dr. Anne Sklebitz, Leiterin PETRI Berlin
- Wissenschaftlicher Impuls: Prof. Dr. Alexandra Jeberien, Professorin für Konservierung und Restaurierung an der HTW Berlin
- Führung und Diskussion