Informatiktag 2025
Wann? | Dienstag, 17. Juni 2025 - 13:00 bis 18:00 Uhr |
---|---|
Wo? | Campus Wilhelminenhof, Gebäude G und H, Räume G001, G007, G008 |
Der Informatiktag steht dieses Jahr unter dem Motto Security – Transparency – Privacy. Der Fokus liegt auf den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Spannungsfeld von Sicherheit und Datenschutz. Im Mittelpunkt steht die Vernetzung von Studierenden, Lehrenden und Vertretern kooperierender Unternehmen. Ziel ist der Austausch über Potenziale, aktuelle Herausforderungen, aber auch Risiken die mit dem Austausch von Informationen, Technologien und Ideen einhergehen.
Interesse? Melde Dich hier in Moodle an!
Passend zum Thema gibt es zwei Keynotes:
- Matthias Reyer, ehemaliger Leiter des Rechenzentrums der Technischen Universität Berlin: „Wenn die Theorie sich in der Praxis bewähren soll – ein Erfahrungsbericht über den Hacker-Angriff auf die TU-Berlin im Jahr 2021“ (Zeit und Ort folgt)
- Lilith Wittmann, Krawall-Influencerin vom Chaos Computer Club: „Titel folgt“ (Zeit und Ort folgt)
Im wissenschaftlichen Programmblock (Zeit und Ort folgt) dreht sich alles um offene Konzepte und sichere Technologien:
- Wir freuen uns über Beiträge, die sich direkt oder auch im weiteren Sinne mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Datenschutz auseinandersetzen. Vorgestellt werden können Best (oder Worst-) Practice Beispiele, Forschungsprojekte oder -Initiativen, Ergebnisse aktueller (auch studentischer) Entwicklungen und Ähnliches.
- Interessierte sind eingeladen, ein kurzes Abstract von etwa 150 Wörtern bis zum 30. April 2025 einzureichen per Mail an informatiktag@htw-berlin.de einzureichen.
Die HTW-interne Anmeldung findet hier in Moodle statt.
Organisierende Studiengänge
Alle Studierenden der Informatik-Studiengänge der HTW Berlin sind eingeladen, am Informatiktag teilzunehmen.
Sollte es zeitliche Überschneidungen mit Lehrveranstaltungen geben: Bitte sprecht mit den Lehrenden über den Informatiktag. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, das Thema in die Lehre einzubinden oder einen Termin zu verschieben.