Symposium KI in der Lehre
Die Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Internationales Prof. Dr.-Ing. habil. Birgit Müller, lädt Sie herzlich ein, beim Symposiums KI in der Lehre gemeinsam zu diskutieren, wie Lehren und Lernen mit KI gut gestaltet werden können.
Künstliche Intelligenz verändert Lehre und Studium an Hochschulen bereits spürbar – von der Unterstützung bei wissenschaftlichem Schreiben über neue Prüfungsformate bis hin zu kreativen Anwendungen. Das KI-Symposium an der HTW Berlin bringt Lehrende zusammen, um aktuelle Entwicklungen sichtbar zu machen, bestehende Initiativen zu bündeln, sich über Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Bedarfe für die nächste Phase zu identifizieren.
Datum: 09.12.2025
Zeit: 15:00-18:00 (anschließend: gemeinsamer Ausklang)
Ort: Campus Wilhelminenhof, Raum H001
Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende der HTW Berlin sowie weitere Interessierte aus Lehre, Studienorganisation und Hochschulservice – mit und ohne Vorerfahrung im Umgang mit KI in der Lehre
Programm
15:00 Uhr | Begrüßung |
15:10 Uhr | Keynote "Hochschullehre unter Strom: Wie wird KI Lehren und Lernen in Zukunft beeinflussen?" Das fragen Prof. Dr. Katharina Simbeck und Prof. Dr. Erik Rodner von der HTW Berlin in ihrer Keynote. Gespeist aus den Erkenntnissen aktueller Projekte zu Künstlicher Intelligenz und Lehre an der HTW wagen sie einen mutigen Ausblick in die künftige Hochschullehre. |
15:45 Uhr | Praxisbeispiele aus der HTW Berlin |
16:45 Uhr | Austausch & Vernetzung |
17:20 Uhr | Bedarfssammlung: Was braucht es an der HTW Berlin zum Thema KI? |
17:50 Uhr | Next steps & Abschluss |
18:00 Uhr | Ausklang |
Wir brauchen Ihre Mitwirkung! Steckbrief einreichen
Unter anderem planen wir eine Landkarte bestehender Erfahrungen und Initiativen. Aktuell sammeln wir kurze einseitige Steckbriefe zu Ihren Projekten, Ideen, Ansätzen und Erfahrungen rund um KI in der Lehre. Auf der Veranstaltung werden die geclusterten Steckbriefe Ausgangspunkt für Diskussionen und Kooperationen sein.
Willkommen sind Beiträge zu KI in Bezug auf:
- Lehrveranstaltungen, Module oder Projekte
- Studiengänge oder Fachbereichsaktivitäten
- Ideen in Entwicklung oder Konzepte
- Communities, Netzwerke oder Einzelinitiativen
Ob experimentell, etabliert oder noch in Planung – jede Perspektive zählt.
Wie können die Steckbriefe eingereicht werden?
Laden Sie einfach diese Word-Vorlage herunter und reichen Sie sie bis zum 16.11.2025 über das folgende Formular ein.