Tag der Lehre
"Digital - das neue Normal?" 2020
Datum: | Dienstag, 08. Dezember 2020, 14:30-18:00 |
---|---|
Format: | Die Tagung fand online statt. |
Seit März 2020 ist in der Lehre alles anders – oder doch nicht? Die Corona Pandemie hat teilweise zu einer „Turbodigitalisierung“ geführt – auch in der Hochschullehre. Um Kontaktbeschränkungen und Hygienemaßnahmen gerecht zu werden, haben digitale Technologien und Medien einen wichtigen Beitrag geleistet. Durch ihren Einsatz haben sich auch Lehren, Lernen und Prüfen an der HTW Berlin verändert. Dies geschah krisenbedingt im Sommersemester 2020 ad hoc im sogenannten Emergency Remote Teaching. Auch im Wintersemester 2020/21 wird es nicht wieder wie „früher“ sein. Digitale Lehr-Lern-Szenarien bleiben weiterhin vorherrschend, wenn auch hoffentlich nicht mehr im Notfall-Modus.
Im Sommersemester 2020 - und auch davor - haben Lehrende an der HTW Berlin gelungene digitale Lehrkonzepte entworfen und gemeinsam mit den Studierenden realisiert.
Beim Tag der Lehre 2020 wurden diese Lehr-Lern-Konzepte vorgestellt.
Programm
- 14.30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Tilo Wendler, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales, HTW Berlin - 14.45 Uhr Keynote "Future Skills - Zukunft des Lernens, Zukunft der
Hochschule"
Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen, Duale Hochschule Baden-Württemberg - 15.30 Uhr Virtuelle Kaffeepause
- 15.45 Uhr Kurzvorstellung der Vortragssessions und Workshops
- 16.00 - 16.45 Uhr Parallele Vortragssessions und Workshop
- Workshop: "Inhalt, Technik und Timing - das perfekte Rezept für spannende Distanzlehre?"
- Vortragssession A: Digitale Lehr- und Lernszenarien aus "Nutzer*innen-Sicht
- Vortragssession B: Interaktiv online Lehren und Lernen
- 16.55 - 17.40 Uhr Parallele Vortragssessions und Workshop
- Workshop: "Digitale Mathe Lehr- und Lernangebote der HTW Berlin: Einführung, Erfahrungsberichte und Einsatzmöglichkeiten zu den drei Referenzsystemen"
- Vortragssession A: Praxisprojekte digital realisieren
- Vortragssession B: Motivation und Selbstlernen online ermöglichen
- 17.40 - 18.00 Uhr Abschluss und Veranstaltungsreflexion
- Workshop: "Digitale Mathe Lehr- und Lernangebote der HTW Berlin: Einführung, Erfahrungsberichte und Einsatzmöglichkeiten zu den drei Referenzsystemen"
Moderation: Angela Weißköppel, Leiterin Lehrenden-Service-Center
Die Veranstaltung wurde vom Team des Lehrenden Service Centers organisiert.