Infos für Erstsemester

Bitte schauen Sie in Ihr E-Mail-Postfach. Dort finden Sie nach Ihrer Immatrikulation eine Willkommens-E-Mail der HTW Berlin. In der Mail erfahren Sie, wie Sie Ihren HTW-Account aktivieren. Bitte schauen Sie regelmäßig in Ihr HTW-Postfach!

Sie haben eine Frage zur Immatrikulation oder zur Studienorganisation? Das Studierenden-Service-Center ist für Sie da.

Sie wollen gut vorbereitet ins Studium starten? Dann besuchen Sie die Vor- und Brückenkurse zu Mathematik, Informatik und Lernstrategien. Auch während des Studiums unterstützt Sie das Lernzentrum der HTW Berlin mit Workshops zu wissenschaftlichem Schreiben und Lerntechniken.

In der Rubrik "A bis Z" werden viele wichtige Begriffe erklärt, die Ihnen während des Studiums an der HTW Berlin von Nutzen sein können.

Während Ihres Studiums werden drei Tools eine wichtige Rolle spielen:
- Mit LSF organisieren Sie Ihr Studium; dort können Sie Ihren Stundenplan und Ihre Prüfungsergebnisse einsehen, Ihre Immatrikulationsbescheinigung herunterladen und ab dem 2. Semester Ihre Kurse belegen. Anleitung für LSF
- Auf Moodle finden viele Online-Kurse der HTW Berlin statt. Anleitung für Moodle
- Die E-Mail-Korrespondenz läuft an der HTW Berlin über Webmail. Bitte rufen Sie regelmäßig Ihre HTW-Mails ab und senden Sie Ihre Anfragen über Ihre offizielle HTW-E-Mail-Adresse. Einmal im Monat erhalten Sie den Studierenden-Newsletter "Checkpoint". Anleitung für Webmail
Um sich in die Tools einzuloggen, benötigen Sie Ihren HTW-Account.

Sie beginnen Ihr Studium in einer verrückten Zeit. Einiges läuft in diesem Semester anders als geplant. Eines können wir Ihnen aber versichern: Es läuft! Informationen erhalten Sie in den Corona-FAQ für Studierende.

Sobald Sie zum Studium zugelassen wurden, können Sie online BAföG beantragen. Infos zu Stipendien erhalten Sie in der Studienberatung. Die HTW Berlin schreibt außerdem regelmäßig Stellen für studentische Hilfskräfte aus.

Haben Sie noch keine Wohnung oder kein Zimmer in Berlin? Beim StudierendenWERK Berlin können Sie sich im um ein Wohnheimplatz bewerben.