Tag der Lehre
Was ist der Tag der Lehre?
Einmal im Jahr im Wintersemester finden sich Professor_innen, Mitarbeiter_innen, Lehrbeauftragte und Studierende der HTW Berlin zusammen, um sich zum Thema "Lehre" auszutauschen. In Keynotes, Paneldiskussionen und Workshops sprechen sie über die alltäglichen Herausforderungen in der Lehre, aktuelle gesellschaftliche Anforderungen an die Hochschullehre oder Trends in der Lehr-Lern-Forschung. Neben der fachlichen Weiterbildung steht der kollegiale Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt.
Der nächste Tag der Lehre findet im Sommersemester 2024 statt.
Rückblick 2023: Kompetenzen im Wandel - Zukunft im Blick
Globalisierung, mehr Vernetzung, stärkeres Umweltbewusstsein und zuletzt auch die Diskussion um ChatGPT & Co. – alles Themen, die Gesellschaft und Wirtschaft verändern. Unter dem Motto "Kompetenzen im Wandel - Zukunft im Blick" haben wir am 31. Mai 2023 Implikationen für die Hochschullehre betrachtet: Wie gehen wir mit den Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz um? Welche Prüfungsformen sind zukunftsfähig? Welche "Future Skills" sollten in der Lehre vermittelt werden? Und wie definieren wir "New Learning"?
Im Rahmen der Veranstaltungseröffnung stelle Prof. Dr. Tilo Wendler, Vizepräsident Studium, Lehre und Internationales, zentrale Ergebnisse aus der Lehrendenbefragung vor. Danach regte Prof. Dr. Sascha Friesike mit seiner Keynote zum Thema "Fit for Future? – Lehren und Lernen in der Welt von Morgen" zum Nachdenken an über den Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation: Neue Technologien allein würden nicht automatisch zu Innovationen führen. Im Anschluss folgte die Verleihung des Preises für gute Lehre und eine Podiumsdiskussion mit den Preisträger*innen sowie dem Keynote-Speaker. Nach einer Stärkung am Buffet ging es dann in die beiden Workshops, einerseits zum Thema Prüfungen und andererseits zum Thema Künstliche Intelligenz.