Care-Arbeit: systemrelevant und unterbewertet. Wie geht das zusammen?

Wann?Dienstag, 27. Oktober 2020, 12.00 bis 13.00 Uhr.
Wo?Im virtuellen Raum.

Care-Arbeit - was sich nicht ganz präzise mit Sorgearbeit übersetzen ließe -, war in der Corona-Krise in aller Munde. Die enorme Leistung, die Pflegekräfte tagtäglich erbrachten, aber auch die – unbezahlte - Arbeit im Haushalt und in der Kinderbetreuung, die meist Frauen übernahmen, wiewohl verschiedene Studien zeigen, dass auch Väter in der Krise ihre Betreuungszeiten ausdehnten.

Die digitale Mittagspause gibt Gelegenheit, das Thema zu vertiefen: Was genau ist eigentlich Care-Arbeit und wer leistet sie? Wie hat sie sich in der Corona-Krise verändert? Welche Chancen, aber auch Rückschritte haben sich durch die Corona-Krise ergeben? Welche strukturellen Veränderungen sind nötig, um Care-Arbeit geschlechtergerecht zu organisieren? Nach einem Input von Lilly Schön, Volkswirtin und Koordinatorin der Geschäftsstelle des feministischen Ökonominnen-Netzwerks efas, sollen diese Fragen diskutiert werden.

Hinweise für die Teilnahme

Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei Maria Schmidt per E-Mail über digitale-mittagspause@htw-berlin.de an. Als Betreff nennen Sie bitte das Thema der von Ihnen gewählten Mittagspause. Sie erhalten vor der Veranstaltung weitere Hinweise, u.a. zur Einwahl in die digitale Umgebung.

Die "Digitale Mittagspause" ist kostenlos und findet im virtuellen Raum statt. Für die Veranstaltung wird das Videokonferenzsystem "Zoom" genutzt. Es wurde von der HTW Berlin mit den höchsten Sicherheitseinstellungen konfiguriert. Detaillierte Hinweise entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen auf unserer Webseite

Viele der bei der Digitalen Mittagspause angeschnittenen Themen können bei der Fachtagung des feministischen Ökonominnen-Netzwerks efas weiterdiskutiert werden. Am 4. Dezember 2020 präsentieren Wissenschaftlerinnen ihre aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema „Geschlechtergerecht durch die Pandemie? Ökonomische Analysen aus feministischer Perspektive“.

Die Tagung findet per Zoom statt, Anmeldungen sind per Mail an efas-netzwerk@htw-berlin.de möglich. Zum Programm der Tagung