Klimawoche

Studierende in ganz Deutschland organisieren in den letzten November-Tagen eine Klimastreikwoche. Die "Studis for Future" an der HTW Berlin haben diese Aktion in eine Klimawoche umgewandelt. Im Fokus steht nicht der Protest, sondern die Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit. Dazu gehören eigens organisierte Veranstaltungen wie eine Critical Mass zur Hochschule, eine Kleidertauschaktion und ein große Podiumsdiskussion dazu, wie die Hochschule bis 2035 klimaneutral werden kann. Ergänzt wird die Klimawoche von einschlägigen Lehrveranstaltungen, die rund 40 Lehrende an der HTW Berlin in diesem Semester halten.
Montag, 25. November 2019
- Besuch der Windkraftanlage auf dem Campus Wilhelminenhof
10:00-14:00 Uhr | An der Spree - Lernen, arbeiten, Klima schützen? Das grüne Engagement der HTW Berlin
17:00-19:00 Uhr | Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 024
Reguläre Lehrveranstaltungen
- Nachhaltige Investments
9:45-11:15 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 355 - Totalversagen beim Klimaschutz: Was droht und was getan werden müsste
9:45-11:15 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 429 - Nachhaltiges Programmieren
9:45-11:15 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 424 - Die deutsche Umweltbewegung am Beispiel von Bündnis 90/Die Grünen
9:45-11:15 Uhr | Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 219 - Kenzeichnung von Produkten als klimafreundlich
13:45-17:00 Uhr | Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 015 - Umweltrecht
15:30-17:00 Uhr | Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 122
Dienstag, 26. November 2019
- Critical Mass vom Ostkreuz zum Campus Wilhelminenhof mit Freibier
Ab 9:00 Uhr | Annemirl-Bauer-Platz - Podiumsdiskussion: Klimaneutral bis 2035
Ab 18:00 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Alte Cafeteria
Reguläre Lehrveranstaltungen
- Sektorkopplung als Beitrag zur Energiewende im Verkehrssektor
9:45-10:45 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 236 - Aktuelle Trends in der Photovoltaik
9.45-10.30 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 569 - Wasserstoff im Verkehr: Brennstoffzellen-Systeme
11:00-12:30 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 236 - Schadstoffemissionen beim Handel
11:30-13:00 Uhr | Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 122 - Ökonomie der Klimapolitik und das Klimapaket der Bundesregierung
11:30-13:00 Uhr | Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 128 - Umweltverantwortung internationaler Unternehmen und ihre Strategien
12:15-15:30 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 357 - Energetische Nutzung von Biomasse
14:00-15:30 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 126 - Sozialforschung mit Klimaschutz
15:30-17:00 Uhr | Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 124 - Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement
15:30-18:45 Uhr | Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 028 - Medialer Auftritt von Klimaexpert_innen und -skeptiker_innen
15:45-19:00 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 357
Mittwoch, 27. November 2019
- Spielerisch Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft finden
11:00-12:00 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 161 - Planetarische Grenzen, Klimawandel und Kippeffekte
15:15-17:00 Uhr | Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 238 - Eine Frage der L|EHRE
15:25-17:00 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude H, Raum 001
Reguläre Lehrveranstaltungen
- Netzanbindung Regenerativer Energieerzeugung
Ab 8:00 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 406 - Nachhaltiges Wohnen mit Schwerpunkt Ökologie und Klimaschutz
9:45-11:15 Uhr | Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 220 - Erneuerbare Energie in Deutschland und deren Auswirkung auf die Netze
9:45-11:15 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 254 - Effizienz und Effektivität des Klimapakets der Bundesregierung
11:30-13:00 Uhr | Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 128 - Nachhaltigkeit in der Konstruktion
11:30-13:00 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 326 - Physik der Photovoltaik: Wie funktioniert eine Solarzelle?
12.15-13.45 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 569 - Gebäude, die leisen Riesen
14:00-15:30 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 351 - Next Gen Sequencing zur Untersuchung der Folgen des Klimawandels
14:00-15:30 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 258
Donnerstag, 28. November 2019
- Kleidertausch „Swap don‘t shop“
Du hast einen Haufen alter Kleider und weißt nicht, wohin? Du suchst coole Second-Hand-Mode? Die Kleider können auch am Vortag im Aufenthaltsraum im zweiten Stock abgegeben werden.
16:00-20:00 Uhr | Campus Wilhelminenhof - Klimaschutz in der Geldpolitik – Diskussionsrunde
Welche geldpolitischen Maßnahmen fördern den Klimaschutz und wie werden
sie am effektivsten eingesetzt?
Ab 17:00 Uhr | Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 025
Reguläre Lehrveranstaltungen
- Investitionsplanung: Spagat zwischen Ökonomie und Soziologie
9:45-11:15 Uhr | Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 124 - Chancen von 3D-Fertigungtechniken textiler Produkte für nachhaltiges Wirtschaften
9.45-10.45 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude A, Raum 316 - Carbon Footprint
9:45-12:00 Uhr | Peter-Behrens-Haus - Resonanz-Architektur
Ab 10:45 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 340 - Strategien für das Re- und Upcycling von Bekleidung: Inputvorträge und Workshop in Kooperation mit der Berliner Stadtmission
11.00-13.00 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude A, Raum 316 - Spezielle Anwendung des Nachhaltigkeitsmanagment
11:30-15:45 Uhr | Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 221 - Physik der Photovoltaik: Wie funktioniert eine Solarzelle?
13.00-14.30 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Raum 569 - Leitfaden zur Vermeidung und Substitution besorgniserregender Stoffe in der Denim-Produktion
13.15-13.45 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude A, Raum 316 - Nachhaltigkeit in der Konstruktion
14:00-15:30 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude G, Raum 124 - Automatisierung in der Bekleidungskonfektion: Chance oder Risiko für eine nachhaltige Bekleidungswirtschaft?
14.00-15.30 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude A, Raum 316 - Ein Projekt zur Weiterentwicklung der Fahrradhauptstadt
14.00-15.15 Uhr | Campus Wilhelminenhof, Gebäude G, Raum 445 - Unternehmens- und Personalmanagement
17:15-18:45 Uhr | Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 146
Freitag, 29. November 2019
- Globaler Klimastreik | Fridays for Future
9 Uhr | Sowjetisches Ehrendenkmal in der Nähe des Brandenburger Tors