Transfer im Fokus
Das Kommunikationsformat "Transfer im Fokus" macht Transferaktivitäten an der HTW Berlin sichtbar. Die Beiträge stellen aktuelle Forschungsprojekte vor, Lehrveranstaltungen und AWE-Module, aber auch Gründungsideen, Abschlussarbeiten und Absolvent_innen, die Themen in die berufliche Praxis getragen haben. Inhaltliche Inspiration liefern die von den Vereinten Nationen gesetzten 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, auch bekannt unter der englischen Bezeichnung "Sustainable Development Goals".
Thema im Sommersemester 2022: Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
"Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen": So lautet die Nr. 13 der insgesamt 17 Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung, auf die sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen im Jahr 2015 geeinigt haben. Wir stellen im Sommersemester 2022 die vielfältigen Aktivitäten in Forschung, Verwaltung und Lehre der HTW Berlin vor, die sich diesem Thema zuordnen lassen.
- Wohlstand geht mit Klimaschutz zusammen
Prof. Dr. Barbara Praetorius über die Risiken des Nichthandelns - SpreeX will für größere Klimakompetenz sorgen
Jeannette Hanko koordiniert die Aktivitäten - Batteriespeicher für die Energiewende
Im Projekt „Perform“ sorgen HTW-Wissenschaftler für Transparenz. - Solarzellen können effizienter werden
Bert Stegemann und Christof Schultz nutzen Laser dafür - Kastenfenster sind konkurrenzfähig
Susanne Rexroth hat den Energieverbrauch von Verglasungen verglichen - Im Maschinenraum der Erneuerbaren Energien
Horst Schulte steht an der Spitze der Fördergesellschaft Windenergie - Was tun, wenn große Trockenheit droht? (28. Juni)
Das Forschungsprojekt „NieTro“ will bei Maßnahmen helfen - FixMyCity hilft Städten in den Fahrradsattel (12. Juli)
Startup entwickelt Software für Verkehrsplanung und organisiert Beteiligung
Weitere Beiträge folgen im Rhythmus von zwei Wochen. Bleiben Sie neugierig!
Was bisher geschah
Die Reihe "Transfer im Fokus" griff in den zurückliegenden beiden Semestern bereits vier der insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung auf:
- "Gesundheit und Wohlergehen" (Ziel Nr. 3)
- "Nachhaltige Städte und Gemeinden" (Ziel Nr. 11)
- "Nachhaltiges Wirtschaften und neues Arbeit" (Ziel. Nr. 8).
- „Nachhaltiger Konsum & nachhaltige Produktion“ (Ziel Nr. 12);